Auf Schritt und Tritt begegnen sie uns – die Sprache und die Kultur der Römer, die Europa von der Antike bis in unsere Zeit prägten. Zwar wird Latein nur noch sehr selten gesprochen, aber in vielen modernen Fremdsprachen, insbesondere in Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch und Französisch ist Latein lebendig. Auch im Deutschen und Englischen finden wir viele Anlehnungen an Latein z.B. in Lehn- und Fremdwörtern. So ermöglicht Latein ein besseres Verständnis und ein wesentlich leichteres Erlernen vieler moderner Sprachen und eine bewusstere Reflexion der Muttersprache.
Den Einflüssen der Römer auf die Architektur, die Geschichte, Philosophie, Literatur und Kunst, auch auf das Rechtswesen, verdanken wir, dass wir mit unseren Nachbarn in europäischen Ländern vieles gemeinsam haben.
Diese Gemeinsamkeiten mit dem Erlernen der Sprache zu erkennen ist ein wichtiges Ziel des Lateinunterrichts an unserer Schule.
Ähnlich wie in den modernen Fremdsprachen gehen wir in lateinischen Texten quasi auf Entdeckungsreise und erschließen uns neue Vokabeln, die Besonderheiten der Grammatik und Methoden der Übersetzung. Anders als z.B. in Englisch ist aber die Sprache im Unterricht nicht Latein, sondern Deutsch. Gegenstand ist also die Übertragung aus dem Lateinischen ins Deutsche mit dem Ziel, eine sprachlich gute und inhaltlich passende Übersetzung zu erstellen.
Mit der Übersetzung der Texte erfährt man vieles über die römische Welt. Das Leben in Rom, zur Kaiserzeit bereits eine Millionenstadt, bietet viel Stoff für spannende Texte. Wir erfahren etwas über das Alltagsleben von Kindern und Erwachsenen, lesen die Sage von der Gründung Roms, lernen die verschiedenen Götter und ihre Bedeutung für die Menschen in der Antike kennen, vollziehen die Entwicklung Roms zum Weltreich nach und begegnen dabei Persönlichkeiten wie Hannibal, Scipio, Cicero und Caesar. Reisen in der Antike, die Begegnung von Römern und Germanen, das Aufeinandertreffen verschiedener Völker im römischen Reich mit unterschiedlicher Kultur und Religion und – nicht zuletzt – die römische Küche sind als weitere Themen zu nennen.
Ansprechpartner: Alle Lateinlehrerinnen und Lehrer (Frau Harms, Frau Hoffrogge, Herr Lange und Frau Schumacher)