Mit der Wiedergabe des Videos über YouTube stimmen Sie unseren Datenschutzerklärungen zu.
Das Ratsgymnasium stellt sich vor ...
Videos, Bilder, Meinungen
Hinweise zur Anmeldung
(Termine können ab sofort im Sekretariat vereinbart werden: 29 810.)
Anmeldetermine zum Schuljahr 2023/24
Montag, 06.02., bis Freitag, 10.02.23
Montag: 08.00h bis 12.30h und
14.00h bis 18.00h
Dienstag: 08.00h bis 12.30h und
14.00h bis 18.00h
Mittwoch: 08.00h bis 12.30h
Donnerstag: 08.00h bis 12.30h
Freitag: 08.00h bis 12.30h
Bitte zur Anmeldung mitbringen:
- Anmeldeschein der Stadt im Original (erhalten Sie mit dem Halbjahreszeugnis von der Grundschule)
- Ausgefüllte Anmeldeformulare (Hier herunterladen!)
- Kopie des Halbjahreszeugnisses; Original bitte mitbringen
- Schulformempfehlung
- Impfausweis (Nachweis der Masernimpfung) im Original
- Geburtsurkunde oder Stammblatt (zur Namenskontrolle) im Original
Informationsabend für Eltern
Donnerstag, 08.12.2022, 19:00 Uhr
Gerne stehen wir Ihnen auch nach dem Informationsabend für Fragen zur Verfügung.
Wir stelllen uns vor
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Präsentation
Kennenerlerntag
Vor den Sommerferien laden wir die neuen Schülerinnen und Schüler zu einem Kennenlernen ein. Hier stellen sich dann die neuen Klassenleitungen vor, man lernt die Mitschülerinne und Mitschüler kennen und kann den Klassenraum und das Gebäude erkunden.
Von der Grundschule zum Rats
Der Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule ist eine sensible und mit vielen neuen Anforderungen für Schülerinnen / Schüler und deren Eltern verbundene Lebensphase. Deswegen ist es uns ein Anliegen die Schüler von der Grundschule von Anfang an zu ermutigen, diesem Schritt selbstbewusst gegenüber zu stehen und sie dabei zu unterstützen, sich mutig und vertrauensvoll den neuen Herausforderungen zu stellen.
Klasse lernen – klasse sein
Im Rahmen des von der Landesregierung und der Stiftung Mercator geförderten Programms „Lernpotenziale individuell fördern am Gymnasium“ haben wir in einer zweijährigen von Experten betreuten Arbeitsgruppe das Konzept „Klasse lernen, klasse sein“ für den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei insbesondere bei ihrem Einstieg in eine neue Schule, in eine neue Klasse, also in die neue Lernumgebung unterstützt.
Mit der Wiedergabe des Videos über YouTube stimmen Sie unseren Datenschutzerklärungen zu.
Mit der Wiedergabe des Videos über YouTube stimmen Sie unseren Datenschutzerklärungen zu.
Mit der Wiedergabe des Videos über YouTube stimmen Sie unseren Datenschutzerklärungen zu.
Mit der Wiedergabe des Videos über YouTube stimmen Sie unseren Datenschutzerklärungen zu.
Unsere Profilkurse
Für die Klassen 5 und 6 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für einen Profilkurs. In den Bereichen Naturwissenschaften, Sport, Medien und Theater/Musik vertiefen sie ohne Notendruck ihre Interessen.
Dabei steht projektorientiertes und kooperatives Lernen im Vordergrund. Miteinander arbeiten, eigene Ideen entwickeln und ausprobieren, eigene Schwerpunkte setzen – das erfordert Mut im Miteinander, und dies zu stärken ist uns ein besonderes Anliegen in den Klassen 5 und 6.
Individueller Ganztag
Seit 2009/10 bietet das Ratsgymnasium in Zusammenarbeit mit der Caritas Gladbeck eine verlässliche Betreuung von Schülerinnen und Schülern nach dem regulären Unterricht. Die Teilnehmer kommen in erster Linie aus den Jahrgangsstufen 5 und 6. In der Zeit von montags bis freitags zwischen 13.35 Uhr und 15.30 Uhr werden Ihre Kinder von Frau Gabriele Sievert betreut. Sie ist eine zuverlässige Ansprechpartnerin, die die Schülerinnen und Schüler zum gemeinsamen Mittagessen begleitet und sie betreut, wenn die Hausaufgaben erledigt sind und keine AG besucht wird.
Ansprechpartnerin
